Garantierichtlinie von WattCycle
Bei WattCycle garantieren wir für die Qualität und Leistung unserer Batterien. WattCycle Deep Cycle LiFePO4-Batterien sind der ultimative Ersatz für Blei-Säure-Batterien. Im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien (GEL- oder AGM-Batterien) bieten sie eine kleinere Größe, höhere Energiedichte, überlegene Leistung und eine längere Lebensdauer.
Jedes WattCycle-Produkt durchläuft strenge Kontrollen vor dem Versand, darunter – aber nicht beschränkt auf – Crash-Tests, Extremtemperaturentests, Wasserdichtetests und mehr. Zudem sind WattCycle Batterien nach internationalen Standards wie RoHS, CE, FCC, UN38.3, UL und anderen zertifiziert.
Bitte lesen Sie die Produktanleitung sorgfältig durch und befolgen Sie die Richtlinien für die korrekte Installation und Nutzung. Sollten Probleme auftreten, bieten wir eine umfassende Garantie, um Ihre Zufriedenheit mit dem Kauf sicherzustellen.
Garantiezeitraum
WattCycle garantiert dem ursprünglichen Endverbraucher-Käufer, dass das Produkt frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Der Garantiezeitraum beginnt am Tag des Kaufs durch den ursprünglichen Endverbraucher-Käufer.
Produkttyp | Garantiezeitraum |
LiFePO4 Batterien (≤50Ah) | 3 Jahre |
LiFePO4 Batterien (>50Ah) | 5 + 2 Jahre |
Gebrauchte Batterien | 3 Jahre |
Batterieladegerät | 3 Jahre |
Andere Batterie Zubehör | 1 Jahr |
Wichtig: Nur registrierte Kunden können den Garantieservice um 2 Jahre verlängern. Die endgültigen Auslegungsrechte liegen bei WattCycle.
Garantieerklärung
Mängel in Material oder Verarbeitung Ihres Produkts werden abgedeckt, nachdem Sie einen gültigen Kaufnachweis sowie folgende Informationen vorgelegt haben (inklusive, aber nicht beschränkt auf):
- Eine Auftragsnummer aus WattCycles offiziellen Stores.
- Eine Verkaufsrechnung oder Bestellbestätigungs-E-Mail mit klarer Produktbeschreibung, Preis und Vertriebskanal.
Wichtig: Die beschränkte Garantie gilt nur im Kaufland. Sie erlischt, sobald Artikel in andere Länder verbracht oder dorthin versandt werden.
Garantieausschlüsse
- 1. Verbrauch verschleißbarer Teile, Missbrauch, Unfallschäden oder Schäden durch höhere Gewalt (z.B. Blitzschlag, Tornados, Hurrikane).
- 2. Unbefugte Modifikation, Reparatur, Demontage oder Nutzung entgegen der offiziellen Anleitungen.
- 3. Verlorene, gestohlene oder bereits vollständig erstattete Produkte.
- 4. Abgelaufener Garantiezeitraum.
- 5. Abweichende Batteriemodellnummer auf dem Garantieschein.
- 6. Natürlicher Verschleiß durch Gebrauch.
Garantieanspruchsverfahren
Unser Kundendienst analysiert und löst Probleme innerhalb von 24 Stunden, um Ihre Batteriefunktion wiederherzustellen und optimale Nutzung zu gewährleisten. Ablauf:
Garantieregistrierung
Registrieren Sie die Garantie nach Erhalt des Produkts auf unserer Website.
Kundendienst kontaktieren
Bei Problemen melden Sie sich über offizielle Kanäle (E-Mail/Online-Formular/Telefon/WhatsApp) mit:
- Kaufplattform, Auftragsnummer, Kaufdatum
- Produktmodell und Seriennummer (unter dem Barcode)
- Detaillierte Problembeschreibung (Text/Fotos/Videos)
Vorabdiagnose
Unser Technikteam prüft, ob der Fall garantierelevant ist (z.B. Materialfehler, nicht nutzerverschuldeter Schaden). Bei Fernbehebung erhalten Sie Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Garantieprüfung
Bei notwendiger Vor-Ort-Prüfung:
- Kooperation bei Funktionstests (Spannungsmessung, Lade-/Entladeprotokolle).
- Rücksendung an benanntes Lager (Deutschland/Polen). Versandkostenregelung gemäß Richtlinie (WattCycle trägt Kosten bei bestätigten Qualitätsmängeln).
Lösungsplan
- Innerhalb von 6 Monaten (bestätigter Qualitätsmangel): Ersatzlieferung oder Vollrückerstattung.
- 7 Monate bis 5 Jahre (bestätigter Qualitätsmangel): Kostenfreier Service (lösungsabhängig).
- Nicht-garantiepflichtige Fälle (z.B. Nutzerschäden): Sonderangebot für den nächsten Einkauf.
Wichtig:
- Rückversand & Risiko: WattCycle übernimmt alle Kosten und Risiken bei berechtigten Garantierücksendungen. Rücksendemethode variiert nach Ursprungslager (siehe Rückgaberichtlinie).
- Garantiedauer: Reparierte/ersetzte Produkte verlängern nicht die ursprüngliche Garantie. Ersatzprodukte folgen den Originalbedingungen ab Erstkaufdatum.
Präventionsmaßnahmen
Alle WattCycle-Produkte durchlaufen strenge Qualitätskontrollen. Bei Problemen kontaktieren Sie uns bitte umgehend – meist lösen wir diese technisch ohne Rücksendung. Beachten Sie:
- Nutzen Sie ausschließlich LiFePO4-spezifische Ladegeräte.
- Vermeiden Sie mechanische Beschädigung (z.B. durch scharfkantige Metallteile).
- Kein vollständiges Eintauchen in Wasser/Meerwasser.
- Lagern/verwenden Sie die Batterie fern von Hitzequellen (Feuer, Heizgeräte).
- Vermeiden Sie Stürze auf das Gehäuse oder vertauschte Plus-/Minuspol-Anschlüsse.
- Kein Direktanschluss an Steckdosen.
- Kein Erhitzen, Verbiegen oder Werfen ins Feuer.
- Terminalverbindungen fest anziehen und passende Kabelquerschnitte verwenden (Überhitzungsgefahr).
- Kurzschluss vermeiden: Metallgegenstände dürfen Pole nicht berühren.
- Kein Transport/Lagerung mit Metallobjekten (Ketten, Haarnadeln).
- Kein direkter Lötanschluss oder Durchbohren mit Nägeln/scharfen Gegenständen.
- Nicht als Starterbatterie verwenden – ausschließlich für Deep-Cycle-Anwendungen.
- Lagertemperatur: 0°C – 60°C (produktspezifisch).
- Bei Lagerung >3 Monate: LiFePO4-Batterie gemäß WattCycle-Empfehlung nachladen.
- Maximalen Entladestrom nicht überschreiten und Entladeschlussspannung einhalten.
- Vor DIY-Batteriepack-Montage: Zellspannung ausgleichen.
- Für Serien-/Parallelschaltungen: Gleicher Marke; Gleicher Spannung; Gleicher Kapazität (Ah); Maximal 3 Monate Unterschied im Kaufdatum.
Wir empfehlen dringend, alle benötigten Batterien gleichzeitig zu kaufen. Inkompatible Daten unterschiedlicher Chargen sind vom Garantieschutz ausgeschlossen.
Wichtig: Garantieansprüche durch Serien-/Parallelschaltung zeitversetzt gekaufter Batterien sind ungültig.
Änderungen dieser Richtlinie
WattCycle behält sich das Recht vor, diese Garantiebedingungen jederzeit anzupassen. Aktualisierungen werden auf unserer Website veröffentlicht.